Warum wir über Geld sprechen müssen – besonders als Frau
Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen ist längst keine Randnotiz mehr – sie ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit. In einer Welt, in der Frauen noch immer weniger verdienen, häufiger in Teilzeit arbeiten und ein erhöhtes Risiko für Altersarmut tragen, ist finanzielle Selbstbestimmung der Schlüssel für echte Freiheit.
Doch Geld ist für viele Frauen noch immer ein Tabuthema. Es ist emotional aufgeladen mit Scham, Angst oder Unsicherheit – und genau das darf sich jetzt ändern. Denn Geld ist nicht schmutzig. Es ist ein Werkzeug. Für Gestaltung, Schutz und Selbstermächtigung.
Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit wirklich?
Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet, selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu können – ohne Angst vor finanziellen Konsequenzen. Es heißt:
- gehen zu können, wenn eine Beziehung toxisch wird
- nein sagen zu können, wenn ein Job nicht mehr passt
- ja sagen zu können, wenn dein Herz für ein Projekt schlägt
Es geht nicht darum, Millionärin zu werden. Es geht darum, handlungsfähig zu sein. Ohne Abhängigkeit. Ohne ständiges „Ich kann mir das nicht leisten“.
Warum gerade Frauen betroffen sind
Die finanzielle Realität vieler Frauen sieht noch immer anders aus als die ihrer männlichen Kollegen. Fakten:
- Der Gender Pay Gap liegt in Deutschland bei rund 18 %.
- Frauen leisten den Großteil unbezahlter Care-Arbeit.
- Über 80 % aller Teilzeitstellen werden von Frauen besetzt.
- Altersarmut betrifft überdurchschnittlich viele Frauen – besonders nach Trennungen.
Das sind keine Einzelfälle. Das ist ein strukturelles Thema. Und es braucht Bewusstsein, Bildung und neue Wege, um daran etwas zu verändern.
Geld ist nicht das Ziel – sondern das Mittel
Viele Frauen tun sich schwer mit Geld, weil sie es als „kalt“ oder „materialistisch“ empfinden. Dabei ist Geld nur ein Spiegel. Es zeigt uns:
- was wir glauben, wert zu sein
- was wir uns zutrauen
- wie wir uns selbst priorisieren
Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet nicht, sich dem Kapitalismus blind zu unterwerfen. Es bedeutet, mitten in diesem System souveräne Entscheidungen treffen zu können. Für dich. Für deine Familie. Für deine Zukunft.
Die emotionale Dimension von Geld
Geld ist niemals neutral. Es ist emotional – weil es mit Sicherheit, Kontrolle, Zugehörigkeit und sogar Liebe verknüpft ist. Viele von uns tragen innere Glaubenssätze wie:
- „Ich kann das nicht.“
- „Geld ist Männersache.“
- „Ich bin nicht gut mit Zahlen.“
Diese Muster sind tief verankert – aber sie lassen sich lösen. Der erste Schritt ist Bewusstheit. Der zweite: Wissen. Der dritte: Handlung.
Was passiert, wenn Frauen finanziell frei werden
Wenn Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen, verändert sich mehr als nur ihr Kontostand. Es verändert sich:
- ihr Selbstwertgefühl
- ihr Auftreten
- ihre Entscheidungen in Beziehungen und im Beruf
- ihre Vorbildfunktion für Kinder und andere Frauen
Eine Frau, die weiß, was sie wert ist – und was sie braucht, um diesen Wert zu leben – ist nicht mehr kontrollierbar. Sie ist frei. Und genau das braucht unsere Gesellschaft.
Finanzielle Bildung ist weibliche Selbstermächtigung
Finanzielle Unabhängigkeit ist kein reines „Nice to have“. Sie ist ein essenzieller Teil von Gleichberechtigung und Empowerment.
Deshalb braucht es:
- mehr weibliche Finanzbildung
- mehr transparente Vorbilder
- mehr Räume, in denen Frauen ohne Scham lernen dürfen
- mehr Normalität im Umgang mit Geld, Investitionen und finanzieller Planung
Wie du anfangen kannst
Du musst nicht alles sofort wissen. Du musst nicht perfekt planen. Du musst nur anfangen. Schritt für Schritt:
- Schau deine Finanzen ehrlich an – ohne Bewertung.
- Lerne, wie Geld funktioniert – es ist kein Hexenwerk.
- Sprich mit anderen Frauen über Geld – offen, neugierig, ohne Scham.
- Bau dir Wissen auf, das zu dir passt – in deinem Tempo.
Du verdienst Sicherheit. Du verdienst Klarheit. Du verdienst finanzielle Freiheit.
Du brauchst keine Erlaubnis. Nur deinen ersten Schritt.
Finanzielle Unabhängigkeit ist kein ferner Traum. Sie ist machbar. Für jede von uns. Auch für dich.
Es geht nicht darum, „reich“ zu sein – sondern darum, frei zu sein. Entscheidungen treffen zu können. Verantwortung übernehmen zu dürfen. Und dir selbst zu vertrauen.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, komm zu einem unserer FEMconnect-Workshops. Gemeinsam wachsen wir weiter – mit Wissen, Herz und ganz viel echter Verbindung.
Veröffentlicht von Susanne Bachl | FEMconnect